Vita


Prof. Dr. Andreas Schelske gründete als Berater, Wissenschaftler und Autor
im Jahr 2006 sein Unternehmen: 4communication / Soziologische Beratung

Kommunikationswissenschaft und Public Relations lehrt Prof. Dr. Schelske seit dem Jahr 2008 im Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule / Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleht . Als Soziologe und Semiotiker arbeitete er in der Trendforschung und in der Forschung und Lehre an der Universität zu Lübeck im Fachbereich Informatik. Zuvor leitete er Projekte der Medieninhaltsanalyse im Internet, baute eine Trendabteilung in der Onlinemarktforschung auf und betrieb medizinische Epidemiologie.

In Daten:

2008 – heute
Professor für den Bereich Kommunikationswissenschaft und Public Relations
im Studiengang Medienwirtschaft und Journalismus an der Jade Hochschule
2006 – heute
Gründung: 4communication – Soziologische Beratung
2012 – heute
Mitglied des Kuratorium der Brand University
2010 – 2012
Vorstandsvorsitzender des InMWJ / Institut für Medienwirtschaft und Journalismus
2004 – 2005
Freier Consultant: u.a. für Trendbüro – Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel
www.trendbuero.de
2001 – 2004
Wissenschaftlicher Angestellter Institut für Multimediale und Interaktive Systeme,
Universität zu Lübeck
www.imis.mu-luebeck.de
2000 – 2001
Unit-Leiter: Trendbüro für den Bereich Research
www.trendbuero.de
2000
Freier Berater für Internetprojekte
2000
Beratung sowie Konzeption der Tools für Trend-Analysen bei MediaTransfer
www.mediatransfer.de
1997 – 1999
Projektleiter für Internetanalysen beim Medien Tenor Institut
www.mediatenor.com
1996
Promotion: Die kulturelle Bedeutung von Bildern
(Tausend Dank an die Studienstiftung des deutschen Volkes)
1994 – 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NORDIG-Institut für Epidemiologie 1991- 1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am NORDIG-Institut
Leitung: Wilfried Karmaus) für ein quantitatives Evaluationsprojekt zur
Beurteilung einer medizinischen Präventionsmaßnahme.
1990
Diplom-Soziologe mit den weiteren Fächern:
Volkswirtschaftspolitik, Philosophie und Psychologie.


Mitgliedschaften: